Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

gsilver

Anfänger

  • »gsilver« ist männlich
  • »gsilver« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 21. August 2009

Aktuelles Auto: Audi A3 8P Quattro 3.2L

Postleitzahl: Zürich

  • Nachricht senden

1

Friday, 21. August 2009, 11:20

Temp-Anzeige reagiert nicht / 95 oder 98 besser?

Hallo Zusammen,

Ich habe mir kürzlich einen Audi A3 Quattro (JG 04) gekauft und bin eigentlich zufrieden mit dem Auto. Allerdings habe ich seit kurzem bisschen Probleme mit ihm..

History:

Beim Tacho bemerkte ich, dass der Zeiger beim Fahren vibriert -> Zur Garage gebracht. Es wurde ein neues Steuerboard eingebaut (Occasionsgarantie).

Nach ein paar Tagen bemerkte ich, dass das Kombiinstrument auch nach entfernen des Schlüssels wieder aufleuchtet und die Klima einschaltet. Schien also auch ein Problem mit der Steuerung zu sein -> Gleiches Teil wurde nochmals ersetzt.

Die beiden obigen Probleme sind nun behoben. Aber nun habe ich wieder eines und zwar, dass die Temp-Anzeige zwischendurch einfach nicht reagiert bzw. unten bleibt, auch nach einer 2h-Fahrt.

Ich brach das Auto nochmals zu Garage. Sie sind langsam auch ratlos. Sie ersetzten den Sensor für die Temp und meinten, es wäre nun ok. Denkste. Gerade eben schon wieder das Problem, dass der Zeiger einfach nicht reagiert.

Wenn ich den Zündschlüssel danach rausnehme, wieder einschalte springt er dann sofort auf 90°C und scheint dann wieder zu reagieren.

Ich weiss nun echt nicht mehr was ich machen soll. Die Garage scheint auch nicht zu wissen was sie noch tun sollen.

Da ich nur noch bis Oktober Occasions-Garantie habe möchte ich eigentlich schon, dass bis dahin alles behoben wird.

Hat jemand vielleicht ein Tip oder auch diesbezügliche ähnliche Erfahrungen gemacht?
Mir scheint aktuell, ich habe echt ein Montags-Auto erwischt... :(

Ebenfalls noch die Frage, ob nun Bleifrei 95 oder 98 für den Audi benutzt werden soll. Da streiten sich wohl die Götter bzw, alle haben eine andere Meinung. Was meint Ihr als Profis, die ebenfalls den Quattro fahren (eigene Erfahrungen diesbezüglich)?

Ich bedanke mich schon im Voraus für die Unterstützung!

Gruss von einem etwas "Fortschritt durch Technik"-zweifelnden Audi-Fahrer...

Gian

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

2

Friday, 21. August 2009, 11:33

Hi und Willkommen !!!

Verabredung

Vorab, tu Deinem Motor was gutes und geb ihm NIE 95 Oktan.
Psychedelic und Stefan werden das bestimmt noch erläutern weshalb.
95 nur im Notfall wenn sonst nix zu bekommen ist. Und da nie groß den Motor fordern.
An den paar cent sollte man nicht sparen.

Wenn das KI getauscht wurde, und der Sensor, dann fällt mir nur die Leitung zur Übermittlung des Signales ein.

Die Werkstatt soll ma wie folgt vorgehen.
Externes Kabel anfertigen, an Sensor anklemmen und das andere Ende an den Eingang ranmachen, wo das kabelbaumseitige Stück normal ins KI geht.

A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

gsilver

Anfänger

  • »gsilver« ist männlich
  • »gsilver« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 21. August 2009

Aktuelles Auto: Audi A3 8P Quattro 3.2L

Postleitzahl: Zürich

  • Nachricht senden

3

Friday, 21. August 2009, 12:35

Danke für's herzliche Willkommen! :)

Ich bin gespannt auf die Gründe, bzw. was genau schlecht/gut bei 95/98 ist im Vergleich - und zwar von Leuten die wirklich draus kommen und nicht nur eigene Theorien verbreiten. Mein Tank wird demnächst leer und wenn ich weiss warum man beim Quattro nur 98 tanken sollte (nachteile beim 95, vorteile 98), werde ich das ab sofort dann auch tun. Die Mehrkosten sind mir egal, wenn ich die (wirklichen) Gründe dafür kenne.

Irgendwie ist es traurig, dass ein Laie der Garage sagen muss was sie noch machen müssen. Aber nach dem 4ten mal das Auto in die Garage bringen, hab ich echt die Nase voll. Eigentlich bin ich mir am überlegen die Garage zu wechseln aber ich denke, auch andere Audi-Händler würden wieder von vorn beginnen. Die jetzigen "kennen" mein Auto inzwischen ein bisschen. Auch wenn Sie nicht wirklich bisher helfen konnten.

Noch was anderes zum Thema "Motor" (glaube das geht knapp hier noch rein):

Habe kürzlich immer ein "Klicken" bei heruntergelassenen Fenster gehört. Habe nun erfahren, dass im Auspuffrohr ein Deckel drin ist, der gesteuert wird (Emmisionslärmverringerung). Ist es illegal, diese "Funktion" ausschalten zu lassen und wenn nein, würde das ein Audi-Händler machen? Nicht das es mich extrem stresst, aber im Sommer stört es halt schon etwas. Und wenn sich danach der "Sound" etwas anhören würde - wäre das natürlich ein guter Nebeneffekt. Aber ich kenne hier die Grenze zur "Legalität" nicht...

Danke für die Aufklärung!

By the Way:
Die vielen Berichte über das Kettenproblem haben mich etwas durcheinander gebracht und verunsichert wegen meinem Audi. Weil: 1. fahre ich viel Kurzstrecken, 2. habe ich Longlife-Service und wenn ich in den Ötank schaue, sehe ich leichte schwarze Verschmutzung. Wie kann ich da etwas vorbeugen, damit mein Baby auch weiterhin schön schnurrt? Selber veranlassen, dass das Ö evtl. jedes Jahr ausgetauscht wird? Bewirkt das etwas? Viel mehr kann ich ja nicht machen ausser hoffen, das es so bleibt wie bisher...Oder soll ich noch während der Garantiezeit prüfen lassen, ob die Kette auch wirklich i.O. ist? Glaube zwar, das bringt nicht sehr viel - nur Kosten und geht nicht auf Garantie...

Bei so vielen Dingen frage ich mich manchmal, ob ich den Audi nicht hätte kaufen sollen. Bin derzeit total verunsichert, zumal meine Occasionsgarantie auch demnächst abläuft...


Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

4

Friday, 21. August 2009, 12:42

RE:

Zitat

Original geschrieben von gsilver



Irgendwie ist es traurig, dass ein Leie der Garage sagen muss was sie noch machen müssen. Aber nach dem 4ten mal das Auto in die Garage bringen, hab ich echt die Nase voll.


Gerade deswegen machten wir auch den Bericht zur Steuerkettenlängung , damit man denen das auf den Tisch knallen kann, vorrausgesetzt man hat es ausgedruckt :D
Ich hab das PDF immer auf dem USB Stick im Geldbeutel für den Fall, dass ich mal wieder wo zusammenrassel wegen dem Thema. War selbst 10 Monate unterwegs bis repariert wurde.

Der Deckel ist die Druckdose. Da sagt keiner was.......der TÜVler letztes Jahr bemerkte es überhaupt nicht.

Hier mehr Infos

A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Psychedelic

Seefahrer

  • »Psychedelic« ist männlich

Beiträge: 3 893

Registrierungsdatum: 13. März 2008

Aktuelles Auto: Golf 4 1J Bj. 1998 Motor AGU, A3 8P 3.2 Bj. 2004 Motor BDB

Postleitzahl: 86415

Wohnort: Mering

Danksagungen: 396 / 84

  • Nachricht senden

5

Friday, 21. August 2009, 13:25

Hallo,
man kann im Serienzustand beide Kraftstoffsorten verwenden.

Bei 95 Oktan fängt der Motor jedoch bei hohen Drehzahlen unter Vollast leicht zum Klopfen an. Die Motorsteuerung erkennt das dank Klopfsensor und wirkt dagegen indem sie den Zündzeitpunkt zurück nimmt und somit das Klopfen unterdrückt, was sich in einem Leistungsverlust bemerkbar macht. Bei meinem Motor waren es ca. 4-5 Grad Zündrücknahme ab ca. 5000 Umdrehungen bis zum Begrenzer unter Vollast.
Wer seinen Motor nicht dauerhaft in dem Bereich belastet und keine Probleme mit einer minimalen Leistungseinbuße hat, der kann weiterhin den 95er ROZ tanken und etwas Geld sparen.

Bei 98 Oktan das Klopfen quasi nicht auf mehr auf, der Motor kann ohne Zündrücknahme seine Volle Leistung entfalten.

Grüße,
Psychedelic

P.S. Klopfen sind ungewollte und unkontrollierte Selbstentzündungen des Kraftstoffes im Zylinder, das ist auf Dauer nicht gesund für den Motor. ;)
Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

gsilver

Anfänger

  • »gsilver« ist männlich
  • »gsilver« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 21. August 2009

Aktuelles Auto: Audi A3 8P Quattro 3.2L

Postleitzahl: Zürich

  • Nachricht senden

6

Friday, 21. August 2009, 14:12

Vielen Dank.

Dann hat sich die Frage bezüglich dem Benzin für mich erledigt. Ich weiss zwar nicht was die Vorgängerin getankt hat. Aber ab sofort gibts nur noch 98. Werde den aktuellen Tank möglichst leer fahren und danach 98 tanken. Hoffe der Motor hat sich nicht zu sehr an 95 gewohnt... :)

Wegen dem Temp-Anzeige-Problem. Es wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, den Audi nochmals in die Werkstatt zu bringen... Mühsame sache das. Vor allem, weil bei der Testfahrt von ihnen das Problem nie auftaucht...

Hmm. Hier noch eine kleine Nachfrage:
Gibt es eine Möglichkeit die Liste einzusehen, was an einem Audi alles seit Beginn gemacht wurde? Glaube Audi führt dort eine Liste, oder? Kann man diese bei der Audi-Garage anfordern, wenn man die Chassis-Nr. mitteilt? Oder gibts hier vielleicht sogar jemand, der das kann? Die Geschichte meines Autos würde mich noch interessieren...

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

7

Friday, 21. August 2009, 14:18

Die History kann Dir jeder Audi Händler an seinem Bildschirm anzeigen. Brauchst nur die Fahrzeugnummer.
Ausdrucken werden es die wenigsten denk ich
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

EVO 5

Profi

  • »EVO 5« ist männlich

Beiträge: 875

Registrierungsdatum: 25. September 2008

Wohnort: Essen

Danksagungen: 36 / 6

  • Nachricht senden

8

Saturday, 22. August 2009, 21:17

Wo sitzt der Temperaturfühler eigentlich bei unserem 3.2er.

Da ich den auch bei mir in die engere Fehlerquelle miteinbeziehe wollte ich den mal wechseln, kostet ja nicht soviel das Teil.

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

9

Monday, 24. August 2009, 12:17

Sitzt der nicht irgendwo am Block seitlich ?
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53