Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich
  • »quattrofever« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 272

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

41

Tuesday, 7. October 2014, 10:16

Ne ne, das ist kein Lagerklacken, das ist ein richtiges Knacken beim Einfedern.

Vergiss den Satz, deine Frage war ja auf das K-Sport bezogen. Das Klacken was man bei dem K-Sport hören konnte was Didi mal verbaut hatte. Ich weiß das dies durch die aktuellen zukaufbaren Lager nicht mehr vorhanden sein soll, ich meinte ja nur, dass es wenn es trotzdem auftreten würde für mich der "worst case" wäre, da Klack, Knarz oder Raschelgeräusche etwas sind was ich im Auto überhaupt nicht haben kann.
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »quattrofever« (7. October 2014, 10:18)


coolhard

Erleuchteter

  • »coolhard« ist männlich

Beiträge: 7 292

Registrierungsdatum: 6. Februar 2010

Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio

Postleitzahl: 73760

Wohnort: Ostfildern

Danksagungen: 697 / 954

  • Nachricht senden

42

Tuesday, 7. October 2014, 10:44

also wenn überhaupt ist das im kalten Zustand ein leichtes Klick z.B. beim parkieren/ rangieren und das nicht kontinuierlich. Das ist auch egal ob mit Gummiuniball oder Standard Uniball Lagern. Wie gesagt ein Troppen gutes Öl ab und an reicht aus und ist im Lieferumfang bereits beinhaltet.

Also vielleicht horcht auch der Ein- oder Andere manchmal etwas zu arg ins Auto rein, fahr mal mit Radio und dann ohne.... :) dann je nach Strasse und Belag, Reifen etc. wird sich das ändern und selbst ein Wetterumschwung bringt neue Nebengeräusche.
Also ich denke es gibt Tage, da hört man das Gras wachsen ;)
BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

FAQ Golf 7R Audi S3
FAQ MWB A3/R32/TT
FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT
FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »coolhard« (7. October 2014, 10:52)


quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich
  • »quattrofever« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 272

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

43

Tuesday, 7. October 2014, 11:32

Fahrgeräusche, Rollgeräusche etc. machen mir nichts aus, nur "ungewohnte" nicht dahin gehörende Geräusche nerven mich. Ich habe so gut wie immer Musik an und bin mir sicher, dass ich das Gras nicht wachsen höre, da gibt es ganz andere die noch viel intensiver horchen.
Aber du hast schon Recht, was Geräusche angeht, da muss man manchmal etwas "drüber hinweg schauen", so lange es noch normal klingt. Trotzdem würde mich ein klackendes Fahrwerk stören, wenn du meinst, dass es mit Öl weg ist, ist es ja gut, meine Aussage war ja rein "theoretischer Natur" im Hinblick auf einen erneuten Umbau und erneuten Kosten in nicht zu verachtender Höhe.

Aber nun werde ich heute erst einmal die Höhe kontrollieren und danach dann entscheiden was ich weiter mache.
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

coolhard

Erleuchteter

  • »coolhard« ist männlich

Beiträge: 7 292

Registrierungsdatum: 6. Februar 2010

Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio

Postleitzahl: 73760

Wohnort: Ostfildern

Danksagungen: 697 / 954

  • Nachricht senden

44

Tuesday, 7. October 2014, 12:08

war allgemein gemeint, also nicht explizit auf dich bezogen.

Prüf mal deine Höhe und dann wird sichs zeigen, ob weiterer Handlungsbedarf besteht.
BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

FAQ Golf 7R Audi S3
FAQ MWB A3/R32/TT
FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT
FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich
  • »quattrofever« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 272

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

45

Tuesday, 7. October 2014, 22:22

So, Fahrwerk wurde soeben runtergeschraubt.

Angefangen habe ich vorne links, dort lag ich auf einem Wert von ca. 272 mm also ganz grob 7 mm zu viel. Diese habe ich gleich mal angepasst, bin etwas auf Nummer sicher gegangen und kam am Ende etwa auf 263-264 mm.
Gleich mal auf der rechten Seite geschaut und war sofort erstaunt. Die rechte Seite lag bereits bei 265mm, trotzdem die Maße Radnabe/Kotflügelkante auf den Millimeter gleich waren. Schon komisch. Damit aber der Wagen nicht zu arg schief stand, drehte ich diese Seite erst einmal 5 mm runter.

Danach machte ich eine erste Probefahrt und was soll ich sagen, die Knackgeräusche sind auf dieser Fahrt nicht aufgetreten. Meine Hausteststrecke bin ich noch nicht abgefahren aber bei einigen Gullideckeln wo das Knacken bereits auftrat oder stärkeren Bodenwellen in der Stadt war nun Ruhe, sehr positiv.
Also ging es zurück in die Garage hinten die Höhe auch an zu passen. Dafür habe ich zunächst alle Höhen gemessen. Vorne rechts musste noch einmal 2-3 mm nachkorrigiert werden und hinten ging es ebenfalls 5mm runter. Ich hatte vorher die Maße vorne und hinten mit ca. 2-3 mm Differenz, diese habe ich nun bewusst größer gewählt (5mm hinten mehr) um hinten nicht zu tief zu kommen.
Danach ging es auf die nächste Runde und weiterhin trat kein Knacken auf. Dies wird morgen zur Arbeit noch einmal auf der Teststrecke getestet. Durch den ersten Kreisel durch den ich fuhr fing es aber gleich an vorne zu Schleifen. Also wieder zurück in die Garage und geschaut was es sein kann. Natürlich war es die Schraube in der Mitte des Radkastens, diese und die komische Lasche wurden gleich mal entfernt, das Fahrwerk hier und da von der Höhe noch einmal kurz angepasst und schon ging es auf die nächste Probefahrt.
Den gleichen Kreisel jetzt so schnell durchfahren, dass die Vorderräder (Straße war nass) wegrutschten und dann fing es ganz leicht an zu Schleifen. Da dies nun auf beiden Seiten deutlich geringer schleift als vorher wo er noch höher war und der TÜV es abgenommen hatte, kann ich damit nun leben.
Ein weiterer Nachteil ist, dass es hinten durch die geringere Tiefe auch etwas mehr schleift, allerdings nur hinten rechts. Hier werde ich wohl etwas mit dem Sturz spielen müssen, die Spurwerte werde ich ja nun eh wieder überprüfen lassen müssen, dann kann dies gleich mit in Angriff genommen werden.

Ein Vorteil ist, das Fahrwerk ist in der Stadt nun wieder komfortabler geworden. Genau so wie ich es bei den ersten Probefahrten schon erfahren hatte und durch das höher Stellen eigentlich etwas enttäuscht war. Nun muss man um Gullideckel auch nicht mehr drumherum fahren und morgen werde ich dann erst einmal auf der Hausstrecke schauen ob die Knackgeräusche immernoch auftreten oder ob es damit nun wirklich vorbei ist, schön wäre es ja.
TÜV konform, von dem was bei mir eingetragen ist, ist es so nun allerdings nicht mehr, zudem sagte der TÜV, dass ich mit 325 mm (so bin ich damals zum TÜV gefahren) sogar schon zu wenig Bodenfreiheit hatte. Dies wird sich nun mit 320 mm nicht verbessert haben. :)

Das Tieferstellen war bisher so gesehen also recht positiv, werde dann morgen noch einmal berichten ob der positive Eindruck bleibt und kein Knacken mehr auftritt.
Was mir aber noch etwas komisch vorkommt ist, dass der Dämpfer vorne rechts mindestens 7 mm tiefer eingestellt ist als der Dämpfer vorne links, die Werte Radnabenmitte/Radhauskante aber nahezu identisch sind (Tendenz rechts eher sogar noch einen Tick höher)

Grüße,
quattrofever
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

coolhard

Erleuchteter

  • »coolhard« ist männlich

Beiträge: 7 292

Registrierungsdatum: 6. Februar 2010

Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio

Postleitzahl: 73760

Wohnort: Ostfildern

Danksagungen: 697 / 954

  • Nachricht senden

46

Tuesday, 7. October 2014, 23:57

na, siehste wieder geld gespart, manchmal kann die Lösung so einfach sein :)
...das die Werte abweichen können ist normal, die Kisten sind alle krumm.
Hatten wir auch bei Stefan seinem S3 HA bemerkt, dort mussten wir mehr Feder Vorspannung geben als links HA (K-Sport heißt dass dann Stoßdäpfer etwas höher stellen. Ist aber bei den R32 teils auch so, manche mehr oder weniger. Von den Radnaben Maßen waren die aber letztendlich alle perfekt gleichmäßig.

Das bei 320 die Karren zum Feindkontakt neigen hatte ich ja auch schon festegstellt. Wir hatten 325-328mm als optimal ermittelt.
BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

FAQ Golf 7R Audi S3
FAQ MWB A3/R32/TT
FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT
FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »coolhard« (7. October 2014, 23:59)


OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich

Beiträge: 3 194

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 329 / 203

  • Nachricht senden

47

Wednesday, 8. October 2014, 06:33

Hey,

jetzt muss ich aber schon mal fragen:

Das Fw ist nun an der oberen Grenze und dadurch kommen keine Geräusche mehr. OK das macht Sinn, aber warum musst du noch höher um in den TÜV Bereich zu kommen? Das Fw könntest ja dann noch tiefer schrauben - ist das ein SupertiefFW das man im Strassenverkehr nicht mehr fahren kann (für Showcars o.ä. )

Also mir wär das zu blöd, tiefer als TÜV lass ich mir ja noch in den Kopf gehen je nach dem wie man es optisch haben will - wobei der niedrigste TÜV Stand eigentlich auch schon reichen müsste damit man gut da steht. Aber das du so tief musst das es überall schleift damit das FW nicht klopft das ist doch Blödsinn - kannst dich entscheiden ob du klopfen oder schleifen hören willst :wacko:

Oder ist dein Verständnis von optischer Tiefe so weit unten das es keine Fahrwerke gibt die in diesem Bereich am A3 keine Probleme machen? ;)

Mfg
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »OberpfalzS3« (8. October 2014, 06:34)


DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 735

Registrierungsdatum: 10. Juni 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1206 / 160

  • Nachricht senden

48

Wednesday, 8. October 2014, 06:35

Das ist ein Standard H&R. Es schleift normalerweise gar nicht mit Serienbereifung.

Er hat aber Spurplatten drauf und euer TüV Prüfer ignoriert das Gutachten mit
den Einstellwerten des Herstellers.

OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich

Beiträge: 3 194

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 329 / 203

  • Nachricht senden

49

Wednesday, 8. October 2014, 06:43

Achso Spurplatten auch noch. :D
Olli, dann fahr hier zu mir hoch nach Marktredwitz vielleicht hast hier mehr Glück, die waren bei mir immer recht kulant wenns um Eintragungen geht.

Meine 8x18 ET45 Felgen mit Fahrwerkshöhe 340/350 wurde ohne Probleme abgenommen. Nun bist du mit deinen 320 ja schon echt sehr tief unten, da könnte es in der Tat knapp werden - muss es denn sein das du wirklich so tief runter musst? Das H&R ist dann schon ein recht tiefes FW wenn das die normale Version ist.

mfg
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 735

Registrierungsdatum: 10. Juni 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1206 / 160

  • Nachricht senden

50

Wednesday, 8. October 2014, 07:33

H&R ist bekannt dafür, die Angaben für die Tieferlegung immer zu erreichen
bzw. auch zu übertreffen.

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich
  • »quattrofever« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 272

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

51

Wednesday, 8. October 2014, 09:14

Ja das ist das Problem. Das gleiche Fahrwerk war bei Didi's A3 eine ganze Ecke höher, bei meinem wirkt sich das extrem tief aus. Zudem der Unterschied vorne zwischen links und rechts. Ich bin nun links vorne knapp unterhalb der maximalen Einstellungshöhe, welche 265 mm von Befestigungsschraube bis Oberkante Federteller ist. Ich liege jetzt so bei 263-264 mm um etwas auf Nummer sicher zu gehen. Mit diesen Werten steht mein A3 vorne links mit einer Radnaben/Kotflügel Höhe von 320mm da. D.h. damit das Fahrwerk vernünftig funktioniert kann ich nicht höher, dies ist die maximale Höhe. Warum es gerade vorne links so extrem tief ist trotz dieser Einstellung weiß ich nicht. Nun muss ich ja alle anderen Seiten an vorne links anpassen, weshalb ich vorne auf 320 mm und hinten aktuell auf 325 gegangen bin.
Wenn ich noch etwas verstellen möchte und in dem Bereich bleiben möchte, den H&R vorgibt (was auch sinnvoll ist, da sonst das Fahrwerk nicht vernünftig funktioniert), dann kann ich also nur tiefer, nicht mehr höher. 320 mm ist bei mir also die maximal erreichbare Höhe mit diesem H&R Fahrwerk und so wie Didi sagt, dies ist nicht einmal die tiefe Variante.
Ein wenig scheint es auch an meinem Auto zu liegen, weiß aber nicht warum. Der Rechte vordere Dämpfer stand mit den 265mm ziemlich genau auf 330 mm was ich optisch auch noch sehr gelungen fand. Aber der linkie schafft das bei Weitem nicht, somit muss ich jetzt auf 320 fahren, habe vorne die Schraube entfernt und freue mich aktuell über das nicht mehr vorhandene Knacken und ein sänftenartiges Fahren (im Vergleich zu vorher) über Gullideckel. Anscheinend war wirklich die Vorspannung viel zu hoch und nun passt es.

Mit dem TÜV muss ich mir noch etwas überlegen und ich muss schauen am Sturz noch ein wenig zu machen. Vorne werde ich wohl noch einmal durch lösen der Schrauben am Lager etwas nachjustieren und hinten werde ich dann den Sturz etwas abweichend von den Audivorgaben mit mehr (ich glaube negativen) Sturz einstellen lassen.
Wenn hier jemand, vielleicht coolhard, Erfahrungen zu guten Werten hat, dann bitte immer her damit! :)

Besser weiß ich mir momentan nicht zu helfen, denke aber auch, dass es so die beste Lösung ist, das Fahrwerk zu behalten, da es mir vom Fahrverhalten zu 100% zusagt.
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

coolhard

Erleuchteter

  • »coolhard« ist männlich

Beiträge: 7 292

Registrierungsdatum: 6. Februar 2010

Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio

Postleitzahl: 73760

Wohnort: Ostfildern

Danksagungen: 697 / 954

  • Nachricht senden

52

Wednesday, 8. October 2014, 09:28

320mm ist egal ob mit oder ohne Spurplatten eine kritische VA Höhe.

Wenn ist der Feindkontakt an den Koti Kanten beim Kurven fahren bzw. Bodenwellen in Kurven.
Beim R32 VA muss ein Zollstock bei Volleinschlag schmale Seite waagrecht noch geradeso rein passen, dann ist es ok und entspricht 325mm.

Da die Fahrzeuge alle unterschiedlich sind, stimmen die Werte beim Umbau in ein anderes Fahrzeug gleichen Typs fast nie.
BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

FAQ Golf 7R Audi S3
FAQ MWB A3/R32/TT
FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT
FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »coolhard« (8. October 2014, 09:29)


Pende

Profi

  • »Pende« ist männlich

Beiträge: 1 620

Registrierungsdatum: 11. Januar 2009

Aktuelles Auto: Audi A4 Allroad 50 TDI (ehemals. A3 3.2 Quattro DSG - S-Line)

Postleitzahl: 96450

Wohnort: Coburg

Danksagungen: 53 / 64

  • Nachricht senden

53

Wednesday, 8. October 2014, 10:42

Heißt das im Endeffekt, dass dein Auto vorne "schief" steht?

DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 735

Registrierungsdatum: 10. Juni 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1206 / 160

  • Nachricht senden

54

Wednesday, 8. October 2014, 10:53

Schief ist nicht normal :-)

Ist der Stoßdämpfer auf beiden Seiten ganz untem am Anschlag
im Radlagergehäuse? Die Werkstatt hatte doch daran rumgefummelt.
Bitte überprüfen in dem du von unten an den Stoßdämpfer ins
Radlagergehäuse reinleuchtest.

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich
  • »quattrofever« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 272

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

55

Wednesday, 8. October 2014, 11:07

Nein, schief steht es jetzt nicht, ich habe es ja so eingestellt, dass es gerade steht. Die Dämpfer sind nun aber unterschiedlich eingestellt. Der linke Dämpfer hat einen Wert von der Befestigungsschraube zur Oberkante Federteller (inkl. Gummiunterlage) von ca. 264 mm. Der rechte Dämpfer hat einen Wert von der Befestigungsschraube zur Oberkante Federteller (inkl. Gummiunterlage) von ca. 257 mm. Somit ist die Vorspannung der Federn rechts/links eine andere, damit das Auto gerade steht.

Aber vielleicht bin ich einfach zu schwer und auf den letzten 82000 km, die mein Auto bisher gefahren ist, hat sich alles so verzogen/gesetzt, dass der Dämpfer links es ausgleichen muss.

@coolhard: mit den 320 mm gebe ich dir Recht aber an den Kotflügelkanten schleift es bei mir anscheinend nicht. Ich tippe eher auf die Lasche an der die Schraube befestigt war oder die Radhausschale. Am Kotflügel ist nämlich nichts zu erkennen. Aber auch wenn die 320 mm kritisch sind, ich habe ja im Grunde gar keine andere Möglichkeit als mit dieser Höhe rum zu fahren, höher geht es bei meinem Fahrzeug mit dem H&R ja leider nicht. Oder hast du eine bessere Idee? Wie gesagt, würde ich jetzt noch ein wenig mit den Sturzwerten spielen wollen um soweit wie möglich von den Kotflügelkanten weg zu kommen. Gibt es aus deiner Sicht eine empfohlene nicht zu Reifen mordende Einstellung?

@Didi: Beide Stoßdämpfer hatten wir ja zusammen verbaut Didi. Den linken haben wir zusammen ersetzt vor dem Kompressoreinbau und den rechten hatten wir ebenfalls zusammen eingebaut. Lediglich an dem linken hat die Werkstatt damals "rumgefummelt" gehabt, da sie ein neues Domlager verbaut hatten. Diesen haben wir aber im Nachhinein wieder selbst ersetzt. Da du ja auch noch einmal rübergeschaut hattest, gehe ich davon aus, dass diesbezüglich alles perfekt passt. Kann aber gerne heute oder morgen Abend auch auf der rechten Seite noch einmal von unten schauen ob es im Anschlag ist, bin mir aber zu 99% sicher das ja. Denn die linke Seite macht ja im Grunde das Problem. Laut Einstellwerte von H&R müsste ich ja mit dem Fahrwerk mindestens auf 330 kommen. Rechts ginge das mit dem max. möglichen Abstand auch, links geht es aber nicht. Irgendwie scheint also links die gesamte Nabe tiefer zu sitzen,..., keine Ahnung aber vielleicht ist dort der Querlenker irgendwie ander/falsch geformt oder die Lagerungen sind schon so ausgenudelt, dass dies auch noch ein paar Millimeter ausmacht,..., könnte so vieles sein aber ich glaube nciht, dass all diese Dinge eine wirkliche Differenz von 7-8 mm ausmacht. Vermute da eher "Fertigungstoleranzen" in Audi Qualität.
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »quattrofever« (8. October 2014, 11:12)


earlgrey

Realist

  • »earlgrey« ist männlich

Beiträge: 8 648

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2009

Aktuelles Auto: a3 quattro 3.2 8Pa ,DSG.MJ 06,BMJ // S4av MJ15//CorsaD192PS

Wohnort: München

Danksagungen: 1065 / 1828

  • Nachricht senden

56

Wednesday, 8. October 2014, 11:23

Bezüglich aller mm - Angaben sollte man immer auch bedenken,daß wohl keiner genau den SerienVergleich Golf V R 32(coolhard) zu A3/S3 gemessen hat.

coolhard

Erleuchteter

  • »coolhard« ist männlich

Beiträge: 7 292

Registrierungsdatum: 6. Februar 2010

Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio

Postleitzahl: 73760

Wohnort: Ostfildern

Danksagungen: 697 / 954

  • Nachricht senden

57

Wednesday, 8. October 2014, 11:34

Also Sturz kannste VA nichts ändern und nur hoffen, dass die einigermaßen gleichmäßig sind und minimal mit der Spur das etwas zu optimieren. Aggregateträger verschieben bringt max. 3Minuten, kannste also gleich sein lassen.

HA fahre ich auf -2.04° bis -2.40° ist auch kein Problem bezüglich Verschleiß.

Mess mal von unten in der Federbein aufnahme wie tief die Federbeine in der Radnabe sitzen, die müssen ganz unten sein, gleichmäßig auf beiden Seiten. Dass die Eine Seite von der Einstellung abweichen kann ist bei den Standard Gewinden normal, war bei meinem AP auch um auf die gleiche Höhe zu kommen. (will ja ned sticheln, aber da hat das K-Sport wieder seine Vorteile, da Vorspannung und Höhe getrennt voneinander definiert)

Wenn das H&R ned höher geht ohne Probleme, dann gehe ich mal...sorry....von dem leidigen Feder Thema aus, dass die teils Chargen bezogen zu lasch sind.

Feindkontakt am Koti sieht man auch eher nicht. Schraube raus und Lasche einklappen viel mehr kann man nicht tun.

Selbst wenn man bördelt sind 320mm zumindest beim R32 nicht berührungsfrei fahrbar. Hatte wir ja bei PPP mit seinem H&R, dass nimmer hoch zu stellen war und ihm den Koti nverdellet hat.

Zwischen Kante und ReifenAuflagefläche muss wie besagt ein Zollstock waagrecht mit der schmalen Seite rein passen, dann passt es allgemein. Wenn nicht, dann muss es 5mm etwa höher.
BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

FAQ Golf 7R Audi S3
FAQ MWB A3/R32/TT
FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT
FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste

coolhard

Erleuchteter

  • »coolhard« ist männlich

Beiträge: 7 292

Registrierungsdatum: 6. Februar 2010

Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio

Postleitzahl: 73760

Wohnort: Ostfildern

Danksagungen: 697 / 954

  • Nachricht senden

58

Wednesday, 8. October 2014, 12:01

Bezüglich aller mm - Angaben sollte man immer auch bedenken,daß wohl keiner genau den SerienVergleich Golf V R 32(coolhard) zu A3/S3 gemessen hat.



ändert aber nix daran, dass der Zollstock schmale Seite dazwischen passen muss ohne Feindberührung zu haben. Das ist egal bei welchem Fahrzeug auch immer, es sein den es hat so geformteKotis, die z.B. verbreiterten SRS Tec entsprechen etc.
BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

FAQ Golf 7R Audi S3
FAQ MWB A3/R32/TT
FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT
FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich
  • »quattrofever« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 272

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

59

Wednesday, 8. October 2014, 12:07

Es muss der Zollstock reinpassen, wenn er voll eingefedert ist oder als Abstand vom Reifen zum Kotflügel oder wie meinst du das mit dem Zollstock?

Das mit dem Abstand, wie tief der Dämpfer drinsteckt, das ist ja das gleiche was Didi meinte, bin mir aber sicher, dass dies passt, werde es aber auch noch einmal anschauen/messen.

Die Schraube ist raus und die Lasche habe ich abgeschnitten, macht für mich eh nicht viel Sinn das Ding.

Kotflügel Bördeln wird wohl nichts bringen, da die vom A3 ja keine Innenkante haben die überstehen. Das einzige wäre die Kotflügel nach außen zu ziehen (was ich für mich ausschließe und niemals machen werde), bevor ich das mache, würde ich aber entweder ein anderes Fahrwerk kaufen oder notfalls schmalere Spurverbreiterungen fahren. Aber Bördeln an sich also Innenkante anlegen bringt bei der Konstruktion unserer Kotflügel eher nichts.

HA Sturz ist schon einmal gut zu wissen, vielen Dank. Weisst du die Standard-Audi Vorgaben im Kopf, würde sonst zu Hause mal nachschauen? Wirkst du mit einer anderen Spureinstellung dem negativeren Sturz irgendwie entgegen oder lässt du den Sturz einfach nur so einstellen?
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 735

Registrierungsdatum: 10. Juni 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1206 / 160

  • Nachricht senden

60

Wednesday, 8. October 2014, 12:49

Großen negativen Sturz kann man mit weniger positiver Spur ausgleichen.

Ich bringe am Freitag mein Vermessungsprotokoll zum Treffen mit und
werde es genaustens erklären.