Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

coolhard

Erleuchteter

  • »coolhard« ist männlich

Beiträge: 7 292

Registrierungsdatum: 6. Februar 2010

Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio

Postleitzahl: 73760

Wohnort: Ostfildern

Danksagungen: 697 / 954

  • Nachricht senden

521

Freitag, 27. August 2010, 20:51

Stefan sieht das bestimmt etwas anders :D
BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

FAQ Golf 7R Audi S3
FAQ MWB A3/R32/TT
FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT
FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste

Psychedelic

Seefahrer

  • »Psychedelic« ist männlich

Beiträge: 3 893

Registrierungsdatum: 13. März 2008

Aktuelles Auto: Golf 4 1J Bj. 1998 Motor AGU, A3 8P 3.2 Bj. 2004 Motor BDB

Postleitzahl: 86415

Wohnort: Mering

Danksagungen: 395 / 84

  • Nachricht senden

522

Freitag, 27. August 2010, 22:43

Und wohin wandert der ganze rausgefilterte Dreck von 60000 Kilometer Fahrleistung, wenn man den Filter nicht wartet ?
Da brauchst in Verbindung mit eurer Domibox fast nen Zyklonabscheider davor. :verrueckt:

Hab nach ca. 1000km mit verschlossenem Ansaugbereich aus dem neuen Serienfilter ca. 10 Insektenleichen geklopft.

Auch der Racehugo muß seine Filterbox regelmäßig reinigen und die ist bei ihm sicherlich ruckzuck wieder voll mit Dreck. :pfeifen:

Grüße,
Psychedelic
Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

coolhard

Erleuchteter

  • »coolhard« ist männlich

Beiträge: 7 292

Registrierungsdatum: 6. Februar 2010

Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio

Postleitzahl: 73760

Wohnort: Ostfildern

Danksagungen: 697 / 954

  • Nachricht senden

523

Freitag, 27. August 2010, 23:23

Race hat eine Zusatzluftführung, dadurch drückt es den Dreck förmlich in den Filter.
Mein Serienfilter war nach 15.000km wie neu, den kann ich gerne aus dem Keller holen und hier ablichten.
Und nach 12.000km sieht mein K&N ebenso sauber aus. Luftterroristen Fehlanzeige weder beim Serien/ noch K&N Filter.
Und alles mit meinen alten Boxen, als auch mit den Domi Boxen gefahren.
Den K&N kann man sicher zwischendurch ab und an ausbauen und ausklopfen, bzw. abpinseln das reicht voll aus.
BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

FAQ Golf 7R Audi S3
FAQ MWB A3/R32/TT
FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT
FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste

Daniel-V

Anfänger

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 5. März 2010

Aktuelles Auto: Audi A3 8P 3,2l quattro

Postleitzahl: 83730

  • Nachricht senden

524

Samstag, 28. August 2010, 02:22

Hatte das selbe Problem!

Hallo Leute,
hab jetzt seit 2 Wochen ebenfalls das NWT 2.0 drauf. Am Anfang alles Klasse. Jetzt gibts paar Probleme die aber sicherlich nichts mit mit dem NWT zu tun haben. Hab die Domi-box + K&N. Jetzt hab ich Leerlaufruckeln und "Löcher" beim hochdrehen. Ist ja dann wahrscheinlich der LMM (oder zu viel Öl im Filter :cursing: ). Wenn ihr ein Tipp habt gebt bescheid...

Warum ich eigentlich hier poste ist wegen der ESP-Leuchte die ab und zu an geht und bis zum ziehen des Zündschlüssels nicht mehr ausgeht.
Ich hab darüber hier schon gelesen. Weiß aber nicht mehr was das zu bedeuten hat. Danke für eure Hilfe!!

PS: Übrigens ist mal wieder ne Lambdasonde kaputt. Hat die evtl. auch was damit zu tun? Am Dienstag hab ich ein Termin in der Werkstatt. Was sagen denn die zu der ESP-Leuchte?

Hatte auch die selben Probleme mit den Leistungslöchern. Bis ich dann rausfand das ne Lambdasonde

im Arsch ist. (Bank2Sonde1) ist die auf der linken Seite vorm Kat.

Seit ich die ausgewechselt hab, hab ich auch keine Leistungslöcher mehr.



Gruß Daniel :thumbup:

Audianer3

Erleuchteter

  • »Audianer3« ist männlich

Beiträge: 3 629

Registrierungsdatum: 16. Mai 2005

Aktuelles Auto: SQ5Plus 3,0 TDI/ Audi Cabrio Typ 89 / Audi Coupe GT Typ 85

Postleitzahl: 86633

Wohnort: Neuburg

Danksagungen: 45 / 133

  • Nachricht senden

525

Samstag, 28. August 2010, 12:25

Ja die Sonden die lieben.

Die sind zum Teil recht anfällig, egal ob mit oder ohne NWT ;)
Hatte mein "Alter" auch, hatte ich schon vergessen
Die Technik ist halt sehr komplex, wenn da mal ein Stromfluss nicht richtig ankommt, zickt das ganze System und irgendeiner sagt dann ich mag so nicht mehr, oft die Lamdasonde, leider
So ungefähr halt :D
SQ5Plus 3,o TDI 8)


Race-Hugo

Meister

  • »Race-Hugo« ist männlich

Beiträge: 1 853

Registrierungsdatum: 17. Dezember 2004

Aktuelles Auto: Nissan Navara zuvor 3.2er Sportbacke

Postleitzahl: 38685

Wohnort: Wolfshagen im Harz

Danksagungen: 10 / 13

  • Nachricht senden

526

Saturday, 28. August 2010, 20:46

OT

Hat zwar alles nix mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun, aber..

heute hat es auch den LMM meiner Sportbacke dahingerafft. :(

Das "Teil" enwickelt sich so langsam zur Geldfressmaschine. :cursing:

coolhard

Erleuchteter

  • »coolhard« ist männlich

Beiträge: 7 292

Registrierungsdatum: 6. Februar 2010

Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio

Postleitzahl: 73760

Wohnort: Ostfildern

Danksagungen: 697 / 954

  • Nachricht senden

527

Saturday, 28. August 2010, 22:19

Hat zwar alles nix mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun, aber..

heute hat es auch den LMM meiner Sportbacke dahingerafft. :(

Das "Teil" enwickelt sich so langsam zur Geldfressmaschine. :cursing:
hattest Du den nicht erneuert nach dem Schaden?
BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

FAQ Golf 7R Audi S3
FAQ MWB A3/R32/TT
FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT
FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste

Race-Hugo

Meister

  • »Race-Hugo« ist männlich

Beiträge: 1 853

Registrierungsdatum: 17. Dezember 2004

Aktuelles Auto: Nissan Navara zuvor 3.2er Sportbacke

Postleitzahl: 38685

Wohnort: Wolfshagen im Harz

Danksagungen: 10 / 13

  • Nachricht senden

528

Sunday, 29. August 2010, 00:06

Bestand ja eigentlich kein Anlass dazu.
Rannte ja wie Sau, vor dem Motorschaden (und dem Werkstattbesuch).
Nun gehts nicht mehr über 240, das DSG muckt, LMM im A...
Mal sehen was noch kommt. :(

Eines steht fest:
Der nächste ist wieder ein Reiskocher !

coolhard

Erleuchteter

  • »coolhard« ist männlich

Beiträge: 7 292

Registrierungsdatum: 6. Februar 2010

Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio

Postleitzahl: 73760

Wohnort: Ostfildern

Danksagungen: 697 / 954

  • Nachricht senden

529

Sunday, 29. August 2010, 02:28

ach, mach den LMM rein, dann biste wieder versöhnt :)
BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

FAQ Golf 7R Audi S3
FAQ MWB A3/R32/TT
FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT
FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste

Arthur

Anfänger

  • »Arthur« ist männlich

Beiträge: 43

Registrierungsdatum: 3. August 2010

Aktuelles Auto: A3 Sportback 3,2 / RS3

Wohnort: Winnenden

Danksagungen: 1 / 2

  • Nachricht senden

530

Monday, 6. September 2010, 15:25

Hallo. Haben sich ja einige zu dem Thema geäußert seit meinem post. Leider hatte ich seither keine Zeit.

Also zu allererst: Die Karre sprinntet wieder wie ne eins. Para hatte mir ja den Tipp gegeben nach den Massenpunkten zu schauen. Kann nur sagen: 100 Punkte Para. War in der Werkstatt da ich an dem Wochende nicht dazu kam selber zu schauen und ich ja ohnehin den Termin wegen der Lambdasonde hatte.
Werktstattleiter hatte mir bestätigt dass die ganzen Meldungen (Lambda, ESP) und ruckeln nur von diesem Massenproblem waren.
Das bedeutet auch das mit dem LMM alles in Ordnung war und ist. Übrigens war das nicht mein erster K&N den ich eingebaut habe. Also wie ich ihn zu behandeln bzw. zu ölen habe weiß ich schon...

Noch was zum Dreck im Kasten: Mein Golf GT V; 2,0 Tdi hat mit originalem Kasten und Ansaugung ebenfalls tote Fliegen im K&N.

coolhard

Erleuchteter

  • »coolhard« ist männlich

Beiträge: 7 292

Registrierungsdatum: 6. Februar 2010

Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio

Postleitzahl: 73760

Wohnort: Ostfildern

Danksagungen: 697 / 954

  • Nachricht senden

531

Monday, 6. September 2010, 16:37

super, :thumbsup: :thumbup: adnk Micha :!:

Ich nehm das mal gleich ergänzend in der FAQ auf.
BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

FAQ Golf 7R Audi S3
FAQ MWB A3/R32/TT
FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT
FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste

Arthur

Anfänger

  • »Arthur« ist männlich

Beiträge: 43

Registrierungsdatum: 3. August 2010

Aktuelles Auto: A3 Sportback 3,2 / RS3

Wohnort: Winnenden

Danksagungen: 1 / 2

  • Nachricht senden

532

Tuesday, 7. September 2010, 14:44

super, :thumbsup: :thumbup: adnk Micha :!:

Gilt das für mich? Was soll denn das heißen :?: ?( :D

coolhard

Erleuchteter

  • »coolhard« ist männlich

Beiträge: 7 292

Registrierungsdatum: 6. Februar 2010

Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio

Postleitzahl: 73760

Wohnort: Ostfildern

Danksagungen: 697 / 954

  • Nachricht senden

533

Tuesday, 7. September 2010, 14:50

ich hab eine R32 FAQ mit Problemen und Lösungen als Sammelwerk erstellt und Deine Erfahrung mit eingepflegt :)

sieht dann etwa so aus:

Launch Control
Bei den DSG-Modellen ist damit ein besonders effektiver Vortrieb beim Beschleunigen aus dem Stand möglich. (ca. 0,2-03 Sec. bessere Beschleunigung)

Hierzu müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
  • Motor + Getriebe müssen warm sein
  • ESP aus
  • Getriebestellung „S“ oder „Manuell“
  • Bremspedal mit dem linken Fuß stark drücken
  • Vollgas geben
Die Drehzahl pendelt sich dann auf ca. 3.200 U/min ein. Durch abruptes lösen der Bremse erfolgt nach einer „Gedenksekunde“ die optimale Beschleunigung.
Bei DSG optimierten Fahrzeugen liegt die Startdrehzahl in S-Mode bei 3.800 U/min. bzw. 4.200 U/min. im Manuell Mode. Bei Turbo Umbauten bei ca. 4.500 U/min. In Folge sind max. 5 LC Starts möglich.

DSG Paddle
Die Paddle haben eine Zusatzfunktion: legt man eine Gangstufe ein und hält das Paddel kurze Zeit fest, schaltet das Getriebe trotz Kick Down nicht runter.
Dies ist z.B. für Logfahrten aus dem Drehzahlkeller heraus bei DSG unabdingbar. Eine korrekte Logfahrt wird bei DSG Fahrzeugen im 3.Gang (Manuell Mode) ab 1200 U/min. durchgeführt und bis zum Drehzahlbegrenzer ausgefahren. Da üblicherweise beim durchbeschleunigen das DSG runterschalten würde, wird das mit der Paddle Funktion unterbunden.
Die Paddle sind neben +/- zudem mit off gekennzeichnet. Wenn man von S oder D durch drücken der Wippen in Manuell geht und dann das off Peddal gedrückt hält kommt man sofort in S oder D zurück wo man vorher war.
Bei DSG Optimerten Fahrzeugen ist dies im Manuell Mode so programmiert, dass nicht mehr runtergeschaltet wird und ein Schalt- faules aus dem Keller beschleunigen möglich ist ohne weitere Eingriffe.

DSG Schalt Modes
D/Manuell/S : in S Mode werden die Gänge etwas höher ausgedreht und das Drehmoment angehoben, der Manuell Mode verhält sich ähnlich, während im D Mode etwas früher hochgeschaltet wird. Im D Mode ist eine optimale Spritspar Fahrweise möglich.

Scheibenwischer Besonderheit
Die vorderen Scheibenwischer fahren in zwei unterschiedliche Positionen zurück, um die Gummis zu schonen. Dadurch werden sie nicht immer in die gleiche Richtung geknickt. Jedes zweite mal fahren sie entweder ganz ein (man kann in Ruhestellung nichts mehr sehen) oder sie zucken wieder etwas zurück (man sieht etwas vom Gummi/Gestänge). Wer noch weitere Besonderheiten zum Scheibenwischer wissen möchte, kann sich hier einlesen: http://www.langzeittest.de/vw-touran...scher-vorn.php

Scheibenwischer Wechsel
Wischer betätigen, Zündschlüssel abziehen, Wischer bleiben in Servicestellung senkrecht stehen

Motorleistung
Kaum ein Golf V R32 erreicht die tatsächliche angegebene 250PS Werksleistung. Hintergrund sind teilweise schlecht programmierte Software Stände, unterschiedliche Steuergeräte/CPUs, die eine Vielzahl von BUGS aufweisen können. Hierzu zählt auch ein Steuerketten BUG. Momentan ist nur ein Optimierer bekannt, der unterschiedliche BUG Fixes im Rahmen der Optimierung kostenlos einspielen kann. Die Leistungen der Serienmodelle schwanken je nach technischem Zustand meist zwischen 227-242PS. Interessanterweise erzielen die baugleichen Motoren in den Audi A3 Modellen insgesamt betrachtet bessere Leistungen.
  • 2005-2009 Einsatz unterschiedlicher Steuergeräte mit unterschiedlich schnellen Prozessoren, schnellste CPU ab 6/2008 (Modelljahr 2009) bei Austausch von Motoren sollten die Steuergeräte zu den jeweiligen Motor Kennbuchstaben passend verwendet werden, sonst kann es zu etlichen Fehlermeldungen und Problemen kommen.

Häufige Mängel


Sitzwangen teils faltig/wellig durch Ein- Aussteigen verformt

Defekten Ölpumpen
Bei einigen R32 wurde ein blockierter Druckregelbolzen in der Ölpumpe festgestellt. Dieser hat die Aufgabe den Öldruck zu begrenzen. Ist er blockiert wirkt ein Überdruck unter anderem auch auf den Kettenspanner, was dann letzten Endes die Kette mit der Zeit längt (besonders bei vielen Kalt/Kurzstreckenfahrten) und zum reißen bringen kann.

Steuerketten Problematik/ schabende Geräusche
Es handelt sich um eine Längung der Steuerkette, die auch trotz einiger Verbesserungen beim Golf V R32 auch diesen nicht verschonen. Ursache hierfür ist anscheinend unter anderem insbesondere das frühere Castrol Longlife Öl, das die Ölkanäle durch Ölschlamm verstopfen kann und dies zu einem erhöhten Öldruck auf die Kettenspanner führt. Einige raten sinnvoller weise dazu, den Ölwechselintervall auf einmal / Jahr zu verkürzen bzw. den Wechselintervall spätestens bei 15.000 km vorzunehmen.
Als gutes Öl wird das „Mobil 1 0W40“ favorisiert, welches mittlerweile kaum mehr verfügbar ist.
Mittlerweile wurden auch die LL Öle optimiert und bei vorgenanntem Wechsel Intervall ist das Mobil LL der Werkstätten eine gute Wahl ohne mit Nachteilen rechnen zu müssen bei voller Garantie. Grundsätzlich sollte der Longlife Öl Service einem Jahres Ölservice weichen. Der Freundliche kann das jederzeit beim Werkstattbesuch programmieren.
Ein Wechsel der Steuerketten kostet zwischen 2.000,-- und 3.000,-- EUR, oft wurden die Kosten aus Kulanz sogar bis zu 100% von VW übernommen. Die Fakten sind hier sehr gut nachzulesen *KLICK* und insbesondere auch hier: http://www.a3quattro.de/index.php?pa...&threadID=6148

Steuerketten Bug
Erkennbar ist dies an einem sägenden Motorlauf, beim Versuch die Drehzahl im Stand bei 1400U/min. gelichmässig zu halten. Gelingt das selbst mit Feingefühl nicht, sind SK Probleme bereits im Werden. Mittlerweile wurde auch ein SK BUG Fix entwickelt, welcher dem Verschleiß der Ketten vorbeugen kann. Allerdings kein Werks Fix, sondern nur beim Spezialisten im Rahmen einer Motor Optimierung kostenlos verfügbar.

Nockenwellenwerte/ Verschleißgrenzen
Zu empfehlen ist hierzu die Nockenwellenwerte einmal jährlich auslesen zu lassen oder sofern vorhanden mit einer eigenen VCDS Diagnose SW auszulesen. Hierzu geben die Messwertblöcke 208/209 die entsprechenden Daten aus. Die Werte sollten so nahe wie möglich bei O liegen und zueinander nicht mehr als abweichen (Spreizung) Gute Werte sind z.B. 0/+2 oder auch -2/-1 etc. Ab 7 egal ob +/- wird es sehr kritisch und die Motorwarnlampe kann sich auch schon mal melden.

Auspuff wird bei Nässe sehr laut, vibriert und dröhnt.
Ursache ist eine leichte Biegung der Abgasrohre am Unterboden durch die einseitige Abkühlung der Unterseite wegen Regenwasser oder Schnee. Verschwindet nach kurzer Zeit von selbst wieder.

Unrunder Motorlauf/Zündaussetzer/Motorlampe leuchtet.
Ursache oft eine defekte Stabzündspule. Falls dies als Ursache festgestellt wird, hat sich erhärtet gleich alle 6 zu tauschen. Insbesondere die Zündspulen mit der H Kennung brachen teils auseinander: http://www.a3quattro.de/index.php?pa...5655#post85655

Leistungsverlust
Ursache ein verschlissener Luftmassenmesser (LMM). Bei ca. 80.000Km verschleissen vielfach die LMM und das Fahrzeug erzielt nicht mehr die bisherige Leistung. Dies passiert nicht von jetzt auf gleich, sondern fast unmerklich über einen längeren Zeitraum. Ein AT bringt schnell wieder die zu erwartende Leistung, Kosten i. AT ca. 95€ neu ca. 280€. Wer ein VCDS Diag hat, sollte die Luftmassenmesswerte der MWB 002/003 ab und an prüfen. Sind die IST Werte (003) schlechter als die Soll Werte (002), sollte der LMM ersetzt werden. Empfohlene Messmethode: 3. Gang ab 1200 U/min. bis Begrenzer durchbeschleunigen. (VCDS Turbo Mode einstellen)

Zündaussetzer
Gängige Ursachen können hier defekte Zündkerzen sein (ca. 50-60.000 Km). Passenden Ersatz/ E-Teile Nummer findet man hier: http://www.ngk.de/Produktausgabe.403...&h=VW&m=Golf+5
Als weitere Ursache kann eine defekte Lambdasonde der Fall sein. In der Regel ist dies mit einer VCDS Diagnose Software ausles- und erkennbar im Fehlerprotokoll aufgeführt.(Kosten Material ca. 280€)
Auch der LMM kann dafür verantwortlich sein, ebenso die Stabzündspulen siehe wie zuvor.

Vmax Probleme
Temperaturfühler, Auto über Nacht stehen lassen mit VCDS am nächsten Tag prüfen, diese identisch der Aussentemperatur anzeigen. Bei zu großer Abweichung den entsprechenden Fühler tauschen. Die Tempertur wird im Motorsteuergerät berücksichtigt, deshalb ggf. die fehlende Leistung im 6 Gang/ Vmax.

DSG Probleme
Schlag, wenn das DSG bei niedriger Drehzahl vom 5. in den 6. schaltet. Eine Lösung des Problems ist nicht bekannt. Ein weiteres Problem ist z.B., daß das DSG bei sehr langsamer Fahrt (ca 10km/h) erheblich ruckelt. Es schaltet dann andauernd vom 1. in den 2. Gang und wieder zurück. Das ist ein Fehler der Mechatronik, die getauscht werden muß. Teilweise haben aber auch der Austausch der Mechatronik dauerhaft keine Hilfe verschafft. In beiden Fällen kann ggf. eine DSG Optimierung beim Spezialisten helfen. Siehe hierzu die http://www.r32-club.de/showpost.php?...29&postcount=1

Lambdasonden Probleme
siehe hierzu Tipps von BiSheep posts 8/10: http://www.r32-club.de/showthread.ph...326#post416326

Ruckeln/ Lambda/ESP leuchten
Meldungen (Lambda, ESP) und ruckeln korrodierte Massepunkte im Motorraum.

Knacken in der Mittelkonsole oben
Polsterung hilft meistens, oder 2 Schrauben lösen

Defekte Software in der Fahrertür
Lampe nach Schliessen/Öffnen leuchtet dauerhaft, Austausch des Steuergerät

Zündschloß Bj.2008
Symptome, das z.B. die Türverriegelung aufgeht beim Anhalten oder das Radio geht beim Motor abstellen aus. Kosten OHNE Garantie rund 150€. Ursache innerhalb der Zündschloßproduktion teils defekte Chargen. Der Fehler wird vom Diagnosegerät angezeigt und an VW der Fehler gesendet die das Problem kennen.

Knacken/Quietschen der Achsschenkel
wird durch die Tilgergewichte beseitigt

Klackern Armaturenbrett
Stellmotoren klackern Relais- artig unterhalb des Lenkrad sporadisch. Ursache Stellmotoren laufen in Grundstellung und versuchen sich zu Kalibrieren. Abhilfe Austausch ist nur von geringem Erfolg, besser ab und an über Klima Code Steuerung Reset machen und neu kalibrieren lassen.

AirBag Fehler
Durch Korrosion im Stecker unter dem Fahrer und Beifahrersitz. Fehler wird erst ausgelöst wenn der Sitz nach längerer Zeit verstellt wird. Stecker auseinander ziehen, reinigen, Kontaktspray in den Stecker sprühen zusammenstecken und den Fehler löschen/ lassen.

Scheibenwischergestänge
kann sich ausschlagen verformen (vermutlich bedingt durch Schneewischen welcher in den Ablaufleisten bleibt und der Wischer nicht mehr auslaufen kann)

Haubenlifte
erlahmen sehr schnell, ein AT mit Originalteilen bringt dauerhaft keine Besserung, besser teurere Zubehör Teile verwenden.

Gerüche Innenraum
Abhilfe schafft in der Regel ein Wechsel des Innenraum Filter unter dem Handschuhfach und zwar einmal jährlich nach dem Winter. Erfahrungsgemäß sind Desinfektionshilfen nur kurzzeitig Geruchs- optimierend und verschlechtern das Ergebnis in der Folge. Zudem kann bei unsachgemäßer Handhabung durch die Mittel, es Probleme an elektrischen Bauteilen geben. Optimale Passgenauigkeit bietet der Original Filter (ca. 21€) Besser auch immer die Klima vor Fahrtende abschalten, dass der Trockner seiner Bezeichnung gerecht wird.

Raucher Gerüche
Fast jede gute Werkstatt bietet heute den Service mittels eines Ionisator an. Über Nacht werden auch hartnäckige Gerüche neutralisiert und verschwinden langfristig.

Leistungsmessungen mit VCDS Software
Wer ein entsprechendes Programm besitzt, aber keine Leistungsauswertungssoftware wie z.B. bei Dieselschrauber hat, kann über die Messwertblöcke 002= Soll Luftmasse /003 = Ist Luftmasse /122 = Ist Drehmoment/ Drehzahl die Leistung berechnen. Als Faustformel hat sich im Schnitt der Faktor 1,31 herauskristallisiert. Beispiel die IST Luftmasse MWB 003 = 200g/sec. x 1,31 ergibt eine realistische Leistung von 262PS. Noch genauer ist das mit einer Excel Tabellenkalkulation zu machen. Hier wird aus Drehzahl und Drehmoment die Leistung errechnet und zusätzlichen mittels DIN oder EWG Korrekturfaktor die Leistung errechnet. Maßgebend ist dafür auch der Luftdruck und die Außentemperatur, welche dabei berücksichtigt werden. Bei einer EWG Korrekturformel liegt die Leistung ca. 10PS unter der DIN Korrekturberechnung. Vergleiche mit Leistungsprüfständen haben aufgezeigt, dass die Tabellenberechnungsformeln deckende Ergebnisse erzielen.
Wer kontinuierlich seine Leistung ersehen möchte, dem ist die MFA Light oder XP hier im Forum erhältlich sehr zu empfehlen: http://www.r32-club.de/forumdisplay.php?f=214 Die Display Anzeige hat eine Genauigkeit von ca. 1PS und zeichnet die Daten im Echtzeit Fahrbetrieb unter den jeweiligen Umgebungsbedingungen auf. Die Kosten liegen je nach Version zwischen 169-449€ + Optionen je nach Bedarf.

Drecknester in vorderen Kotflügeln

Hinter den Plastik Innenkotflügeln Golf 4 R32 sammelt sich im Laufe der Zeit allerhand Erde/Dreck. Um Korrosion zu vermeiden sollte das ab und an mal gesäubert werden. Selbsterklärendes Beispielbild hier *KLICK* Beim Golf V R32 scheint das Problem ebenfalls vorzuliegen.


Reparaturkosten/Unterhalt

Benzin/Verbrauch
Natürlich von der Fahrweise abhängig, aber so 9,5 – 14 Liter sollte man im Normalfall und langfristigen Durchschnitt kalkulieren.
Die meisten Fahrer tanken Super Plus (98 Oktan), ein höherwertiges Benzin (100 Oktan) bringt nach herrschender Meinung nichts. Wohl aber bei einer Kennfeldanpassung der Motorelektronik. Als optimale 100 Oktan Sorte hat sich Aral Ultimate auf Grund seiner sehr guten Grundmischung mit Additiven herausgestellt. Siehe hierzu: http://www.r32-club.de/showpost.php?...04&postcount=1
Eine Minderheit tankt auch nur Superbenzin mit 95 Oktan, im Fahrbetrieb zum Teil angeblich keine Unterschiede feststellbar, beim Auslesen der Motorwerte im Fahrbetrieb sind aber verstärkte Eingriffe des Steuergerätes (Stichwort „Klopfgrenze“ ZZP Rücknahme) nicht zu übersehen und die Leistung liegt unterhalb der Werksangaben.

Versicherung
hält sich im Rahmen, je nach Schadensfreiheits- Rabatt

Steuer
Nach der Änderung auf CO² Besteuerung, werden ab 1. Juli 2009 neu zugelassene Fahrzeuge neu eingestuft. Eine Berechnung der Kosten über die nächsten Jahre ist hier http://www.auto-steuer.de/rechner.php zu finden.
Für die R32 Modelle entfällt diese Regelung, es bleibt bei der günstigeren Berechnung nach alten Kriterien. Ein Übergang in den neuen Steuertarif ist ab 2013 vorgesehen.

Bremsen
Die Ersatzteilkosten der Vorderradbremsanlage (345mm Scheiben innenbelüftet) sind mittlerweile erträglich (210-270€ /Bremsbeläge 105€)
Hinterachse (310mm Scheiben 140-180€/ Bremsbeläge 70€) im freien Zubehörhandel (Wechsel je nach Anwenderverhalten bis zu 60.000 Km)

Inspektionskosten
Der R32 muss je nach Anzeige des Bordcomputers nach spätestens 2 Jahren oder 30.000 km zur Inspektion (mit Longlife ÖL). Er kann auch auf Festintervalle umcodiert werden, so dass immer nach einem Jahr oder 15.000 km ein Ölwechsel fällig ist und bei jedem zweiten Mal eine Inspektion.

Die Kosten der Inspektion belaufen sich zwischen 200,-- und über 1.000,-- EUR, auch abhängig davon, ob eigene Teile (Öl, Kerzen, Filter etc) mit gebracht werden oder nicht.
Die Fahrzeuge mit DSG-Getriebe verursachen höhere Kosten weil neben dem Motorenöl und gegebenenfalls dem Öl der Haldex-Allradkupplung gegebenenfalls auch noch das Öl des Getriebes ausgetauscht werden muss. (alle 60.000km)

Sinnvolles Tuning/Zubehör

Bei der Auslieferung der deutschen Fahrzeuge war dabei
  • Bedienungsanleitung in einem Lederordner mit R32-Logo
  • Flaschenöffner in Mittelkonsole, als variable Getränke Arretierung ausgelegt
Luftfilter Leistungsplus
Über den Einsatz von Luftfiltern aus dem Zubehör Handel streiten sich die Geister. Wobei unterschiedliche interne Tests aufgezeigt haben, das Filter von K&N doch eine Nuance mehr Leistung bereitstellen und allgemein von einem besseren Ansprechverhalten und ausdrehen berichtet wird. Ähnliches wird von ITG Trockenfiltern berichtet. An Hand dieser Tabelle http://www.r32-club.de/showpost.php?...57&postcount=9 ist erkenntlich, dass tatsächlich bessere Luftdurchsatz Werte erzielbar sind. Mehrleistung messbar ca. 4 PS bei K&N.

Spurverbreiterung/Distanzscheiben
15mm Scheiben je Seite auf der Hinterachse ohne Bearbeitung haben sich als Maximum bei Serien Rädern herausgestellt. Es geht natürlich auch mehr, bei entsprechender Anpassung. Optimal haben sich 10mm v+h herausgestellt. Je nach ET der Felgen und Durchmesser, können andere Stärken erforderlich sein. Fest verschraubte Spurplatten beginnen erst ab 20mm. Bei Umrüstungen bitte die Hersteller- spezifischen Angaben überprüfen.

Antenne
Diese ist serienmäßig optisch zu lang geraden. Viele R32-Fahrer tauschen diese gegen ein kürzeres Exemplar aus dem Zubehörhandel oder von anderen Automodellen aus. Die Empfangsqualität wird allerdings schlechter.

Motortuning
Eine günstige Möglichkeit ist ein Chiptuning, Auspuffanlagen Änderungen. Hierbei werden Leistungen bis deutlich über 300PS erzielt. Auch ein Luftzufuhr Mod ist für schmales Geld in Eigenregie zu machen und bringt je nach Umfang bis zu 10PS Mehrleistung. Siehe hierzu die Aufstellung der einzelnen Firmen mit Ergebnissen hier http://www.r32-club.de/showpost.php?...29&postcount=1 und hier http://www.r32-club.de/showpost.php?...57&postcount=1
Für mehr Kraftzuwachs (bis über 500 PS) gibt es die Möglichkeit einen Kompressor oder einen– oder zwei Turbolader anzubauen. Viele Details hier im Forum unter Motortuning (bei IVer oder Ver, da annähernd gleicher Motor)

Freischaltbare Funktionen/ Anzeigen
Mess und Log Daten Equipment
Tipps und Tricks

Alle Angaben unter Ausschluß jeglicher Gewähr, der/die Autoren übernehmen keinerlei Haftung bezüglich der hier aufgeführten Inhalte.
BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

FAQ Golf 7R Audi S3
FAQ MWB A3/R32/TT
FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT
FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste

Arthur

Anfänger

  • »Arthur« ist männlich

Beiträge: 43

Registrierungsdatum: 3. August 2010

Aktuelles Auto: A3 Sportback 3,2 / RS3

Wohnort: Winnenden

Danksagungen: 1 / 2

  • Nachricht senden

534

Tuesday, 7. September 2010, 15:18

Ruckeln/ Lambda/ESP leuchten

Meldungen (Lambda, ESP) und ruckeln korrodierte Massepunkte im Motorraum.


8o 8)

DSG-Driver

Fortgeschrittener

  • »DSG-Driver« ist männlich

Beiträge: 283

Registrierungsdatum: 5. Juni 2005

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2 quattro DSG - S-Line-plus - BN-Pipes - fully customized

Danksagungen: 1 / 0

  • Nachricht senden

535

Tuesday, 7. September 2010, 15:37

blöd nur, dass man im "blauem" exclusiv Club ständig ausgeladen wird wenn man paar Wochen nicht drin war.
das nervt tierisch ist anwenderunfreundlich und absolut selten unprofessionell.
zum ständig "betteln" gehen habe ich leider keine Zeit und Lust - sorry musste mal raus
;(
A3 3.2 DSG ~ Delphingrau ~ S-Line+ ~ fully customized
*** Ein Auto ohne Vierradantrieb kann nur eine Notlösung sein - Walter Röhrl ***

coolhard

Erleuchteter

  • »coolhard« ist männlich

Beiträge: 7 292

Registrierungsdatum: 6. Februar 2010

Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio

Postleitzahl: 73760

Wohnort: Ostfildern

Danksagungen: 697 / 954

  • Nachricht senden

536

Tuesday, 7. September 2010, 16:53

ich finde da vieles auch nicht ok, aber da gibbet halt den Betreiber Pierre und der scheint etwas seltsam drauf.
BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

FAQ Golf 7R Audi S3
FAQ MWB A3/R32/TT
FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT
FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste

hp_3.2

Anfänger

  • »hp_3.2« ist männlich

Beiträge: 43

Registrierungsdatum: 2. März 2007

Aktuelles Auto: Audi RS4 B7

  • Nachricht senden

537

Wednesday, 8. September 2010, 18:29

Lambdasonden Probleme
siehe hierzu Tipps von BiSheep posts 8/10: http://www.r32-club.de/showthread.ph...326#post416326


Könnte jemand der im R32 Forum angemeldet ist nähers über die oben angeführte Problematik berichten!

Im R32 Forum ist leider keine Registrierung möglich.

Danke

coolhard

Erleuchteter

  • »coolhard« ist männlich

Beiträge: 7 292

Registrierungsdatum: 6. Februar 2010

Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio

Postleitzahl: 73760

Wohnort: Ostfildern

Danksagungen: 697 / 954

  • Nachricht senden

538

Wednesday, 8. September 2010, 18:58

BiSheep: Kabelbruch, verbogene Kontakte, oxidierte Kontakte, fehlende Masse, undichte Stecker, Problem mit dem Stecker am MSG selber.
Alles andere kann es nicht sein, mal abgesehen von den Sonden selber. Ich würde als erstes die Stecker zu den Sonden checken. War bei mir auch schonmal. Da war eine Gummidichtung hinüber. Genau alles checken, ggfs. die Pins mal auspinnen und die Gummis prüfen. Und kein Kontaktspray reinjauchen. Das bringt nix und macht nur die Kontakte kaputt
BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

FAQ Golf 7R Audi S3
FAQ MWB A3/R32/TT
FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT
FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »coolhard« (8. September 2010, 19:40)


Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

539

Sunday, 24. October 2010, 13:50

Hab jetzt nun die Domibox drin und bin erstaunt 8o
So groß hätt ich mir die Wirkung nicht vorgestellt 8)
Gefühlte 5-10PS mehr. Keine Ahnung was es im Endeffekt bringt.
Aber der Antritt is schon deutlich besser als ohne.
Hatte dann noch ein paar Loggfahrten gemacht zumthema Stop+Go. Aber ich kann die Daten derzeit nicht auswerten.
Siehe hier: Excel-Experte gesucht für NWT-Loggfiles
Wenn ich das geschafft hab, kommt noch was zum Thema.

Auf alle Fälle werd ich auch ma ne LOggfahrt mit VCDS machen 0 auf 100.
Aber die Box,,,, mhhh ^^
Hut ab :D
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

coolhard

Erleuchteter

  • »coolhard« ist männlich

Beiträge: 7 292

Registrierungsdatum: 6. Februar 2010

Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio

Postleitzahl: 73760

Wohnort: Ostfildern

Danksagungen: 697 / 954

  • Nachricht senden

540

Sunday, 24. October 2010, 17:28

Deine Schätzung kommt schon hin ;)

hol Dir über google den Ross Tec CS Converter, dann geht das ganz einfach.
BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

FAQ Golf 7R Audi S3
FAQ MWB A3/R32/TT
FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT
FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste

Zurzeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher