Sie sind nicht angemeldet.

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

1

Sunday, 22. April 2012, 13:59

Ausgebrannt, das Ende der Glühbirne, und die Gefahren der Energiesparlampen

Diese Woche kam auf 3-Sat ein sehr interessanter Artikel über die Gefahren durch Energiesparlampen. Dass die Dinger umweltschädlich und bei Entsorgung giftig sind, weiss man ja. Aber dass die so gefährlich sind dass die schon von allein ausdampfen, ohne Stromdurchfluß (und mit noch mehr) war mir neu.
Ebenso der Giftcocktail um das Quecksilber herum.

Auch nett sind die Hintergründe zum Glühbirnen-Kartell und die Absprachen der Hersteller.

Ebenso erschreckend empfand ich die verdeckten Ermittlungen in den chinesischen Herstellfabriken, die den 3 großen deutschen Herstellern gehören.
In Deutschland beklagen sich viele Ökos über die Zustände bei KIK etc mit ihren Produktionen in China und der Türkei, hier wegen dem Sandstrahlen der Jeans und dem Färben der Stoffe. In den Fabriken der Umweltbirnen werden zu tausenden Menschen total vergiftet, da sagt keiner was. Aber die Birne spart ja CO2....

Schaut den Artikel mal an, solange er noch in der mediathek ist.

http://www.3sat.de/mediathek/?display=1&mode=play&obj=30142

Artikel:
http://www.3sat.de/page/?source=/wissens…1919/index.html

Zitat

Die Mülltrennung klappt hierzulande wegen des ausgeprägten Umweltbewusstseins recht gut. Nur bei der Energiesparlampe gibt es ein massives Recyclingproblem. Nur 10 % der Lampen aus privaten Haushalten werden abgegeben. 90% der quecksilberhaltigen Birnen landen im Hausmüll und gelangen so in die Umwelt und ins Erdreich. Anders als bei Batterien, weiß kaum jemand, dass die Lampe nicht in den Hausmüll gehört. Das Recycling ist aufwendig: Glas, Quecksilber und Elektronik werden getrennt. 3% der giftigen Reste der Energiesparlampe sind nicht recyclebar. Sie werden unter Tage endgelagert. Wie unser Atommüll.

Die Frankfurter Öko-Test-Redaktion hat 16 verschiedene Energiesparlampenmodelle getestet und dabei festgestellt, dass Markenprodukte und Billiglampen oft die gleichen Schwächen haben. Und dabei ist Quecksilber nicht das einzige Giftstoffproblem der Lampen.

Jürgen Stellpflug, Öko-TEST:
"Sie dünsten teilweise. Wir sind darauf gekommen, weil uns Verbraucher darauf aufmerksam gemacht haben, dass die ESL stinken. Und wir haben es untersucht und tatsächlich festgestellt, diese Stoffe, die wir da untersucht haben, die will man im Schlafzimmer auf keinen Fall haben."

Giftige Stoffe in unseren Wohnungen? Im Labor für chemische Analytik untersucht Gary Zörner für uns die Ausdünstungen verschiedener Lampenmodelle von unterschiedlichen Herstellern.
Nicht klar ist, warum überhaupt Giftstoffe aus der Lampe ausgasen können.




Ich stockte meine Vorratsbirnen um weitere 200 Stück auf :D
Natürlich über den A3Q-Amazon-Link
https://www.amazon.de/dp/B005IVKSSA/ref=…MS7GA1Y0Y70A44&
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

TheRingThing

unregistriert

2

Sunday, 22. April 2012, 14:34

RE: Ausgebrannt, das Ende der Glühbirne, und die Gefahren der Energiesparlampen


Auch nett sind die Hintergründe zum Glühbirnen-Kartell und die Absprachen der Hersteller.


Tja. Abgekartetes Spiel.
Und die Politidioten mit ihren Texten voll mit dabei.
Egal ob die Grünen, die Roten, 1,8 Prozenter oder schwarzer Filz.

Zitat von »Jürgen Stellpflug, Öko-TEST:«


"Sie dünsten teilweise. Wir sind darauf gekommen, weil uns Verbraucher darauf aufmerksam gemacht haben, dass die ESL stinken. Und wir haben es untersucht und tatsächlich festgestellt, diese Stoffe, die wir da untersucht haben, die will man im Schlafzimmer auf keinen Fall haben."

Giftige Stoffe in unseren Wohnungen? Im Labor für chemische Analytik untersucht Gary Zörner für uns die Ausdünstungen verschiedener Lampenmodelle von unterschiedlichen Herstellern.
Nicht klar ist, warum überhaupt Giftstoffe aus der Lampe ausgasen können.



Das kann ich sagen:
Ich hatte mir vor ca. zwei Jahren zwei extrem helle ESL bei Möbelix in Östereich gekauft.
Von der Helligkeit bei 7 Watt, der Hammer.
Aber: die Dinger stanken zum Himmel.
Ich habe das immer dann gemerkt, wenn ich unter den Lampen vorbei ging.
Ein richtig bitterer Geruch, stechend, chemisch.

Das kann nicht gesund sein dachte ich mir und habe die Teile wieder entfernt.
Es liegt am Platinenmaterial.
Das gast in Verbindung mit den heißen Bauteilen aus.
Teils kann es auch an den Plastikgehäusen der Wandler liegen.

Die Situation wird ganz allgemein aber auch durch andere Dinge immer schlimmer.
So hatte ich mir bei Pollin mal einen kleinen Schraubstock mit Kugelgelenk geholt (zum löten),
bei dem der Gummibalg (Verkleidung des Kugelgelenks) derart stank, so das ich den wegwerfen musste (den Balg).

Andere Dinge die mit auffielen:
Verpackung (Formplastikteil) eine Mini Bluetoothtastatur (Pearl), ein Bluetooth GPS Sensor, ein Netzteil eines LED Lichtgimmicks,
das offensichtlich überlastet war, ein Billigakkuschrauber, der unter Belastung extrem heiß wurde (Norma) und bei dem das
Netzteil ebenso beinahe abfackelte, weil völlig überlastet.

Alles in allem, stelle ich fest, es wird immer mehr Sondermüll produziert.


Ich stockte meine Vorratsbirnen um weitere 200 Stück auf


Naja, das mache ich nicht.
Mittlerweile gibt es extrem gute LED Lösungen (auch Warmton).
Allerdings gilt auch hier:
Wer billig kauft, dem dürfte es schnell stinken.

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

3

Sunday, 22. April 2012, 15:35

Mir gefällt das original Licht von herkömmlichen Glühbirnen immer noch am besten. Daher bunker ich die Dinger ^^
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich

Beiträge: 3 195

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 329 / 203

  • Nachricht senden

4

Sunday, 22. April 2012, 15:42

Mir is das letztens auf Arbeit aufgefallen. Arbeit im Werkzeugbau Metall und hatte da gut eine Woche lang wegen dämmriger Lichtverhältnisse eine biegbare LED Lampe mit glaub 10 LEDs.

Am Anfang denkste wie hell das doch ist und echt gute Ausleuchtung, aber nach einiger Zeit wenn man nur unter dem Licht arbeitet und dann mal nicht, wundert man sich wie unecht die ganzen Oberflächen und Farben aussehen.
Man wird sozusagen LED Blind. Mir persönlich wäre eine normale Ausleuchtung Richtung Tageslicht wesentlich lieber als das künstliche LED Licht.

Mfg
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

Beiträge: 2 773

Registrierungsdatum: 13. February 2009

Danksagungen: 183 / 76

  • Nachricht senden

5

Sunday, 22. April 2012, 15:46

irgendwann wird's die OLED Fenster geben ^^
wenn's dunkel ist, legst du den Schalter um und das Fenster leuchtet ;)

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

6

Sunday, 22. April 2012, 15:52

An meinem Heli hab ich schon OLED :)

Das ist ne tolle Sache. Für größere Anwendungen aber noch zu teuer.
In Bezug auf die Produktion und Herstellung und die Gesamt CO2-Bilanz, seh ich die Vorteile, und Somit Platz 1 immer noch bei der Wolframdraht-Glühbirne.
Bissel Metall und Glas. Das wars.

Bei Oled haste auch unzählige Chemikaliencocktails zur Herstellung, mehr Arbeitsschritte etc.

Ich vermute, die wurde nur abgeschafft weil der Ertrag für die Firmen zu gering ist pro Stück. An Energiesparlampen, LED und OLED läßt sich pro Stück bestimmt mehr Reibach machen.
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53